Reparatur Statt Austausch - der Umwelt zuliebe

Vergleicht man die Kosten für eine Reparatur mit denen für den Austausch beschädigter Teile, zeigt sich, dass eine Reparatur nach einem Autounfall nicht nur kostengünstiger ist, sondern auch die Umweltbelastung deutlich verringert. Handwerkliche Reparaturen sind ökologisch sinnvoller als der Einsatz von Neuteilen. Wird beispielsweise eine Seitenwand ausgebeult, statt ein Neuteil einzuschweißen, spart dies rund 60 Prozent des CO₂-Ausstoßes.

Auch das Instandsetzen eines Kratzers in der Stoßstange vermeidet etwa 72 Prozent der CO₂-Emissionen im Vergleich zum Austausch. Bei Neuteilen müssen Herstellung, Verarbeitung, Einbau, Ausbau und die Entsorgung der alten Teile berücksichtigt werden. Bei Reparaturen fallen hingegen nur Kosten für Lackierung, Schleif- und Spachtelarbeiten an.

Zweifel, ob Ausbeulen und Kunststoffreparaturen fachgerecht sind, sind unbegründet. Selbst Autohersteller empfehlen inzwischen sanfte Reparaturmethoden. Diese Methoden beeinflussen die im Werk erzielte Festigkeit, Maßhaltigkeit und Korrosionsbeständigkeit am wenigsten und sollten immer die erste Wahl sein.

Ökologische Materialien – exakte Farben

Unsere Lackierabteilung besteht aus zwei Lackiermeistern und acht Gesellen mit langjähriger Berufserfahrung. Zusätzlich bilden wir jährlich mehrere Fahrzeuglackierer aus. Durch regelmäßige Schulungen bleibt unser Team stets auf dem neuesten Stand der Herstellerprodukte. Unser Ziel ist es, höchste Qualität zu liefern und die Kundenaufträge termingerecht abzuwickeln.

Zu unserer Ausstattung gehören zwei Lackierkabinen mit Trocknern sowie vier Füllerstände mit modernster Absauganlage und Infrarottrocknung für Spachtel- und Füllermaterial. Wir verfügen außerdem über eine spezielle Kabine, die es ermöglicht, Lkw bis zu 3,5 Tonnen zu lackieren.

Dank der Zusammenarbeit mit mehreren Lackherstellern können wir für alle Fahrzeugtypen eine optimale Farbtonbestimmung gewährleisten. Selbstverständlich verwenden wir für sämtliche Lackierarbeiten ausschließlich VOC-konforme Materialien. Unsere Systeme zur Reduzierung von Lösungsmitteln werden streng überwacht, und jährlich wird eine Lösungsmittel-Bilanz erstellt, um unseren hohen Umweltstandards gerecht zu werden.

Mittels ausgereifter Messeinrichtungen und Beleuchtungssysteme sind wir in der Lage eine exakte Farbtonbestimmung vorzunehmen. Auch dabei helfen uns die Datenebanken der Hersteller, welche wir jederzeit online nutzen können.

Unebenheiten mit Spachtelmasse ausgleichen.
Aufspritzen von Schleiffüller zur Vorbereitung der Decklackierung.
Schleifen des vollständig durchgetrockneten Füllers.
Das Ergebnis: Der Schaden ist nicht mehr sichtbar.

Die Zukunft im Blick

Die Anzahl von Hybrid- und Elektrofahrzeugen nimmt stetig zu. Klar, dass wir uns als Unternehmen dieser Herausforderung stellen. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland erlangten wir daher das neue ZFK-Siegel: „E-Mobilität Fachbetrieb“, welches der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik verleiht.

Hierzu waren nicht alleine umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig, um die vorgeschriebenen eigenen Bereiche für die Reparatur von Elektro- und Hybridfahrzeugen zu schaffen. Die Anforderungen an die Arbeitssicherheit reichen viel weiter. Von eigenen Werkzeugen bis zu spezieller Arbeitsbekleidung für die Handwerker ist ein eigenes Regelwerk zu beachten.

Allem voran schreiben die Richtlinien der Berufsgenossenschaft eine Zusatzqualifikation in drei Stufen vor, welche die drei wesentlichen Gefahrenszenarien berücksichtigen. Es gilt jedoch der Grundsatz:  Kein Kfz-Mechatroniker oder Karosseriebauer – einschließlich der Meister – darf an E-Autos arbeiten, wenn er nicht speziell dafür geschult wurde. Die Zusatzausbildung haben unsere Mitarbeiter, die für die Instandsetzung von E-Autos und Hybridfahrzeugen zuständig sind, erfolgreich abgeschlossen.

Günstig & Umweltschonend

Getreu unserer Devise: „Reparieren statt Austauschen“ setzen wir auch die Kunststoffteile Ihres Fahrzeuges fachgerecht instand. Ob Stoßstange oder Spoiler: Neueste Reparaturmethoden erlauben uns, Kratzer, Risse und Löcher in Funktion und Optik wie Neuteile erscheinen zu lassen.

Garantiert wie neu

Zahlreiche Untersuchungen der Automobilhersteller und Versicherer weisen nach, dass fachgerecht instand gesetzte Kunststoffteile den Neuteilen in allen Belangen gleichzusetzen sind und erteilen deshalb die Freigabe für die Reparatur von Kunststoffteilen auf dem Stand der Technik.

Kunststoffreparaturen sind im Vergleich zum Tausch von Kunststoffteilen deutlich günstiger und schonen zudem die Umwelt.

Beschädigtes Kunststoffteil.
Verschließen der Beschädigung mit Hilfe von Klammern.
Verschweißen unter Stickstoff.
Planschleifen der Beschädigten Stelle.

3D – Karosserievermessung

Unser 3D-Karosserievermessungssystem ist von nahezu allen Fahrzeugherstellern freigegeben und oft sogar zwingend vorgeschrieben. Diese Technologie ermöglicht eine sach- und fachgerechte Diagnose, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Karosserieschäden. Die Messgenauigkeit beträgt heute nur noch +/- 1 mm, im Vergleich zu den früher üblichen +/- 5 mm.

Mit den neuen Fahrzeugtechnologien und dem verstärkten Einsatz von Aluminium- und Multi-Material-Mix-Karosserien, die Verbundwerkstoffe enthalten, steigen auch die Anforderungen an die Diagnose- und Reparaturverfahren. Sachverständige und Werkstätten müssen sich auf neue Verfahren einstellen. Durch die Verwendung moderner Materialien und Fügeverfahren wird die fachgerechte Reparatur eines Fahrzeugs anspruchsvoller und erfordert ein noch höheres Maß an Expertenwissen sowie eine äußerst präzise Messtechnik.

Nach einer erfolgreichen 3D-Karosserievermessung werden die ermittelten Daten der Eingangsvermessung präzise und transparent – auch grafisch – dargestellt, analysiert und bewertet. Auf Basis dieser Ergebnisse wird der fachgerechte Reparaturablauf vom Sachverständigen festgelegt, um sicherzustellen, dass die Unfallinstandsetzung exakt nach den Herstellervorgaben erfolgt.

Früher wurde bei herkömmlichen Stahlkarosserien die Diagnose mit Messlehren auf der Richtbank durchgeführt. Mit unserer 3D-Karosserievermessung erfolgt die Messung jedoch deutlich schneller, präziser und kostengünstiger, insbesondere bei Multi-Material-Mix-Karosserien. Unsere Messtechnik ermöglicht es uns, unseren Kunden im Schadensfall schnell, präzise und zuverlässig zu helfen und gleichzeitig höchste Ansprüche an die Qualität zu erfüllen.

Lebensdauer & Fahrkomfort

Durch Korrigieren der Einstellwerte erreicht man wieder ein optimales Fahrverhalten. Dadurch wird die Lebensdauer der Reifen und der Achskomponenten erhöht, sowie der Fahrkomfort verbessert.

Das Plus an Erfahrung

Da die vorgegebenen Herstellerwerte nicht immer zum optimalen Erfolg führen, bringen wir zusätzlich zu den Hersteller-Angaben stets unsere langjährige Erfahrung bei der Einstellung mit ein.

Bleiben Sie in der Spur

Nach einem schweren Unfall gehört die Fahrwerksvermessung zu den ersten wichtigen Schritten. Abweichungen von den Sollwerten können den Umfang des Schadens am Fahrwerk aufzeigen oder helfen, bestimmte Schäden auszuschließen.

Mit unseren modernen Mess- und Richtsystemen sind wir in der Lage, sämtliche Achsteile präzise auf Maßhaltigkeit zu testen. Ganze Achspartien können bei Bedarf direkt eingestellt werden.

Unsere fortschrittliche Technik ermöglicht es uns, auch komplexe Fahrwerkskonstruktionen wieder exakt einzurichten, sodass ein sicherer Geradeauslauf und ein optimales Kurvenverhalten gewährleistet sind.

Nach der Reparatur erfolgt eine erneute Vermessung, deren Ergebnisse dokumentiert und mit den Vorgabewerten abgeglichen werden. Die elektronische Erfassung und Übermittlung dieser Daten wird heute von den meisten Versicherungen bevorzugt.